VERLAGSPROGRAMM
.
Reihen
Diskursivitäten
Profil
.
Maik Bierwirth
Wiederholung, Wertung, Intertext
Strukturen literarischer Kanonisierung
.
Alexander Preisinger
Neoliberale Ökonomie erzählen
Eine narratologisch-diskursanalytische Untersuchung der Kapitalismuskritik in der deutschsprachigen Literatur der 2000er Jahre
.
StaatsSachen / Matters of State
Fiktionen der Gemeinschaft im langen 19. Jahrhundert
Herausgegeben von Arne De Winde, Sientje Maes und Bart Philipsen
.
Markus Engelns
Spielen und Erzählen
Computerspiele und die Ebenen ihrer Realisierung
.
Christof Hamann
Zwischen Normativität und Normalität
Zur diskursiven Position der ›Mitte‹ in populären Zeitschriften nach 1848
.
Transformationen des literarischen Feldes in der Gegenwart
Sozialstruktur – Medien-Ökonomien – Autorpositionen
Herausgegeben von Heribert Tommek und Klaus-Michael Bogdal
.
Literatur und Anarchie
Das Streben nach Herrschaftsfreiheit in der europäischen Literatur vom 19. bis ins 21. Jahrhundert
Herausgegeben von Rainer Barbey und Heribert Tommek
.
Irmtraud Hnilica
Im Zauberkreis der großen Waage
Die Romantisierung des bürgerlichen Kaufmanns in Gustav Freytags Soll und Haben
.
Christoph Schmitt-Maaß
Das gefährdete Subjekt
Selbst- und Fremdforschung in gegenwärtiger Ethnopoesie
.
Infografiken, Medien, Normalisierung
Zur Kartografie politisch-sozialer Landschaften
Herausgegeben von Ute Gerhard, Jürgen Link und Ernst Schulte-Holtey
.
Ariane Manske
Political Correctness und Normalität
Die amerikanische PC-Kontroverse im kulturgeschichtlichen Kontext
.
›Normalität‹ im Diskursnetz soziologischer Begriffe
Herausgegeben von Jürgen Link, Thomas Loer und Hartmut Neuendorff
.
Thomas Lischeid
Symbolische Politik
Das Ereignis der NS-Bücherverbrennung 1933 im Kontext seiner Diskursgeschichte
.
Technologien als Diskurse
Konstruktionen von Wissen, Medien und Körpern
Herausgegeben von Andreas Lösch, Dominik Schrage, Dierk Spreen und Markus Stauff
.
(Nicht) normale Fahrten
Faszination eines modernen Narrationstyps
Herausgegeben von Ute Gerhard, Walter Grünzweig, Jürgen Link und Rolf Parr
.
Renke Siems
Die Autorschaft des Publizisten
Schreib- und Schweigeprozesse in den Texten Kurt Tucholskys
.
Arne Klawitter
Die »fiebernde Bibliothek«
Foucaults Sprachontologie und seine diskursanalytische Konzeption moderner Literatur
.
Thomas Schwarz
Robert Müllers Tropen
Ein Reiseführer in den imperialen Exotismus
.
Die Abwesenheit des Werkes. Nach Foucault
Herausgegeben von Klaus-Michael Bogdal und Achim Geisenhanslüke
.
Klaus-Michael Bogdal
Historische Diskursanalyse der Literatur
Zweite, erweiterte Ausgabe
.
Achim Geisenhanslüke
Gegendiskurse
Literatur und Diskursanalyse bei Michel Foucault
.
Grundlagen des Normalismus
Gesammelte Beiträge in drei Bänden
.
.
Sonderbände
.
Rolf Parr, Matthias Thiele
Link(s).
Eine Bibliographie zu den Konzepten ›Interdiskurs‹, ›Kollektivsymbolik‹ und ›Normalismus‹ sowie einigen weiteren Fluchtlinien
.
Rolf Parr, Matthias Thiele
Link(s).
Eine Bibliografie zu den Konzepten ›Interdiskurs‹, Kollektivsymbolik‹
und ›Normalismus‹ sowie einigen weiteren Fluchtlinien

Zweite Auflage
.