VERLAGSPROGRAMM
.
Reihen
Wissenschafts
kommunikation
Profil
.
Friederike Hinzmann
Modalverbverwendung in der wissensvermittelnden Hochschulkommunikation
.
Eristische Literalität
Wissenschaftlich streiten – wissenschaftlich schreiben
Herausgegeben von Martin Steinseifer, Helmuth Feilke und Katrin Lehnen
.
Matthias Meiler
Eristisches Handeln in wissenschaftlichen Weblogs
Medienlinguistische Grundlagen und Analysen
.
Melanie Brinkschulte
(Multi-)mediale Wissensübermittlung in universitären Vorlesungen
Eine diskursanalytische Untersuchung am Beispiel der Wirtschaftswissenschaft
.
Gabriella Carobbio
Autokommentierendes Handeln in wissenschaftlichen Vorträgen
.
Gesprochene Wissenschaftssprache
Korpusmethodische Fragen und empirische Analysen
Herausgegeben von Christian Fandrych, Cordula Meißner und Adriana Slavcheva
.
Ana da Silva
Wissenschaftliche Streitkulturen im Vergleich
Eristische Strukturen in italienischen und deutschen wissenschaftlichen Artikeln
.
Eristische Strukturen in Vorlesungen und Seminaren deutscher und italienischer Universitäten
Analysen und Transkripte
Herausgegeben von Angelika Redder, Dorothee Heller und Winfried Thielmann
.
Anastasia Tzilinis
Sprachliches Handeln im neugriechischen Wissenschaftlichen Artikel
Ein Beitrag zur Komparatistik der Wissenschaftssprachen
.
Was heißt linguistische Aufklärung?
Herausgegeben von Helmuth Feilke, Clemens Knobloch
und Paul-Ludwig Völzing
.
Winfried Thielmann
Deutsche und englische Wissenschaftssprache im Vergleich: Hinführen – Verknüpfen – Benennen
.
Thorsten Pohl
Die studentische Hausarbeit
Rekonstruktion ihrer ideen- und institutionsgeschichtlichen Entstehung
.
Daniela Veronesi
Wege, Gebäude, Kämpfe: Metaphern im deutschen und italienischen rechtswissenschaftlichen Diskurs
Eine vergleichende Untersuchung
.