Daniela Veronesi | |||
Wege, Gebäude, Kämpfe: Metaphern im deutschen und italienischen rechtswissenschaftlichen Diskurs | |||
Eine vergleichende Untersuchung | |||
(Wissenschaftskommunikation, Bd. 6) 2011, 205 Seiten, 2 Abb., 9 Tab., Brosch. € 34,80 ISBN 978-3-939381-38-99 |
|||
Danksagung 1. Einleitung 2. Der »wissenschaftliche Artikel« 2.1. Die Wende in der Fachsprachenforschung und das Interesse für den wissenschaftlichen Artikel 2.2. Der wissenschaftliche Artikel als Textsorte: eine Charakterisierung 3. Die rechtswissenschaftliche Kommunikation 3.1. Der juristische Handlungsbereich und seine Textsorten 3.2. Juristische Fachzeitschriften und -textsorten 3.3. Der rechtswissenschaftliche Artikel: eine nähere Charakterisierung 4. Metapherntheorien 4.1. Von der Anomalie zum Denkmittel 4.2. Lakoff und Johnson: »Metaphors We Live By« 4.3. Die europäische Tradition 5. Fachsprachenforschung und Metapher 5.1. Fachsprachenforschung im deutschsprachigen und skandinavischen Raum: der Weg der Metapher vom Terminus zum Text 5.2. Fachsprachenforschung in Italien: der holprige Weg der Metapher 6. Metaphern im Rechtsdiskurs 7. Untersuchungsmethode und Korpus 7.1. Allgemeine Bemerkungen zur Untersuchungsmethode 7.2. Allgemeine Beschreibung des Korpus 8. Die semantische Ebene 9. Die textuelle Ebene 9.1. Metapher und Textorganisation 9.2. Metapher und Argumentation 10. Die diskursive Ebene 10.1. Der Jurist und seine Tätigkeit 10.2. Das Gericht und seine Tätigkeit 10.3. Das Gesetz, das Recht, die Rechte 10.4. Zusammenfassung 11. Resümee und Schlussbemerkungen 11.1. Funktionen der Metapher in rechtswissenschaftlichen Artikeln 11.2. Deutscher und italienischer Rechtsdiskurs: Gemeinsamkeiten und Unterschiede 11.3. Schlussbemerkungen Literatur |
|||
. |