Oliver Müller | |||
Germanistik in Siegen | |||
Eine fachgeschichtliche Untersuchung zur Germanistik an einer Universitätsneugründung |
|||
(Studien zur Wissenschafts- und
Universitätsgeschichte, Bd. 15) 2013, 352 Seiten, Brosch., € 44,80 ISBN 978-3-939381-52-5 |
|||
Das Zusammentreffen von Bildungsreformen, Universitätsgründungen und theoretischen wie thematischen Neuorientierungen der germanistischen Literaturwissenschaft in den sechziger und siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts wirft Fragen nach den Effekten organisatorischer Modernisierung auf wissenschaftliche Innovationen auf. Die vorliegende Studie versucht sie zu beantworten, indem sie, gestützt auf Konzepte Foucaults und Bourdieus, die 1972 an der Gesamthochschule Siegen gegründete Germanistik als Lehr- und Forschungseinrichtung untersucht. Sie skizziert den weiteren Rahmen des Bildungsreform- und Planungsdiskurses, der literaturwissenschaftlichen Theorieproduktion in den fünfziger und der germanistischen Fachgeschichtsschreibung in den sechziger Jahren. Die Geschichte des Siegener Fachs wird vom Gründungskonflikt um die innovative Lehramtsstudienordnung bis zur Etablierung des DFG-Sonderforschungsbereichs 240 ›Bildschirmmedien‹ (1985) als diskontinuierlich fortschreitende Expansion beschrieben. Als Schwerpunkt der Siegener Literaturforschung werden Studien zu Begriff und Geschichte des Bürgertums analysiert; mit der Theorieentwicklung S. J. Schmidts kommt ein Unternehmen radikaler Innovation in den Blick. Zu beobachten sind mindestens zwei Verzahnungen von Modernisierung und Innovation: erstens, wenn am Ende der sechziger Jahre Bildungs- und Planungsdiskurse neue Denkstile prämieren, denen die organisatorische Expansion den nötigen Entfaltungsraum verschafft, und zweitens, wenn auf den Ausfall des gesellschaftlichen Bezugsfeldes Schule am Ende der siebziger Jahre das Fach entweder mit konzeptionellen Abschottungen oder der Öffnung für neue wissenschaftliche Gegenstände und Theorien antwortet. Oliver Müller ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld. |
|||
. |