Visual Culture  
Beiträge zur XIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Potsdam 18.–21. Mai 2005  
Herausgegeben von Monika Schmitz-Emans und Gertrud Lehnert  
(Hermeia; Band 10)
2008, 398 Seiten, zahlr. Abb., Brosch.
€ 44,80
ISBN 978-3-935025-94-2
 

Monika Schmitz-Emans:
Im Reich der Königin Loana. Einführende Bemerkungen zum Stichwort »Visual Culture«
Zu diesem Band

I. Konzepte des Visuellen und seiner Semantik

Beate Allert: Horaz – Lessing – Mitchell. Ansätze zu Bild-Text-Relationen und kritische Aspekte zur weiteren Ekphrasis-Debatte
Susanne Stemmler: Wider die Unmittelbarkeit des Visuellen. Merleau-Pontys Konzept des leibgebundenen Sehens – eine Skizze zur visual culture-Debatte
Renate Brosch: Weltweite Bilder, lokale Lesarten: Visuali-sierungen der Literatur
Christine Ivanovic: Schmerz als Provokation der Visual Culture. Laokoon, Kafka, Weiss
Dagmar Burkhart: Sichtbares und Unsichtbares in Texten
Ines Theilen: Das Geräusch von Wasser auf Stein malen. Versuch einer Annäherung an die Figur der literarischen Synästhesie
Angelika Baumgart: Vom Kulturpessimismus zum ›relay race‹ gegen ›schrottreife‹ literarische Formen. Zum Werk von Brian Stanley Johnson

II. Techniken der Sichtbarmachung

Maria Oikonomou: Metakropolis. Parthenon-Bilder und ihr Reflex in der neugriechischen Literatur
Christian Moser: Map vs. Picture. Techniken der Visualisierung in der englischen Großstadtliteratur des frühen 19. Jahrhunderts
Christian Deuling: Karikatur und Kommentar im Bildjournal London und Paris (1798–1815)
Ana Foteva: Der kolonisierende Blick in Hofmannsthals Reitergeschichte
Uwe Lindemann: Im Bann der Auslagen. Literatur und Warenhauskultur um 1900
Ulrich Meurer: 1936 ... Zur politischen Somatik bei Benjamin, Chaplin und Riefenstahl
Jörn Glasenapp: Ein Plagiat des Dagewesenen? Karl Paweks Weltausstellung der Photographie und Edward Steichens The Family of Man. Eine relationale Betrachtung
Shaun F.D. Hughes: »Skin Signifiers, Signifying Skin«. Making visible Women’s Tattooing in Sia Figiel’s They Who Do Not Grieve
Matthias Hurst: Traumbilder. Visuelle Diskurse objektiver und subjektiver Wahrnehmung in den Filmen David Lynchs

III. Bündnisse, Komplementaritätsbezüge, Rivalitäten

Marianne Kesting: Bernard Schultze. Bildende Kunst und Dichtung
Roger Lüdeke: Politische Institution und ästhetische Souveränität. Zu Schrift und Bild in William Blakes Book of Urizen
Volker Pantenburg: Voir, Savoir. Visuelle Dispositive in Gustave Flauberts La tenta-tion de Saint Antoine
Sebastian Hartwig: Sternschnuppen auf exzentrischen Bahnen. Überlegungen zu Textbild und Textbildlichkeit in Mallarmés Un coup de dés jamais n’abolira le hasard
Claudia Olk: »Der Schleier der Worte« – das Diaphane in der Poetik Virgina Woolfs
Werner Nell: »Das Erscheinen der Dinge im Wort.« Phänomenologie und Visualisierung bei Vladimir Nabokov, Alain-Fournier und Andrzej Stasiuk
Sebastian Donat: Optische Rhythmen. Metrik-theoretische Überlegungen zu Jakobsons Analyse einer Miniatur von Paul Klee
Dieter Burdorf: Gibt es poetische Stillleben?

Autoren • Namenregister • Summary

.