Christof Hamann  
Zwischen Normativität und Normalität  
Zur diskursiven Position der ›Mitte‹ in populären Zeitschriften nach 1848  

(Diskursivitäten, Bd. 18)
2014, 342 Seiten, 13 Abb., Broschur
€ 39,80 [D]
ISBN 978-3-939381-65-5

 

Vorbemerkung

I. Zum Raumkonzept in der periodischen Presse nach 1848

Das Paradigma der ›Vermittelmäßigung‹ und die Massenpresse
Disjunkte und normale semantische Felder
Normalismus und Realismus
Textauswahl und Gliederung

II. Die ›Mitte‹ und ihre Extremzonen

Paradigmatische Reihen: Vertikal und horizontal
Syntagmatische Reihe: »Die Gartenlaube« von 1885

III. Die soziale Aufwertung der ›Mitte‹ und die Verfremdung des Nachbarn ›Frankreich‹

1. Vorgeschichten

Ein »à-peu-près von Paris«: »Die Gartenlaube« und die ›Hauptstadt
des XIX. Jahrhunderts‹
Frankreichs Kriege
Exkurs: Globalisierung und Nachbarschaft in Wilhelm Raabes »Prinzessin Fisch«

2. Bürger/Krieg und Nationwerdung

Der normale Krieg
Militarisierung des literarischen Bürgers
Historische Kriegsgeschichten: Friedrich Spielhagen und Wilhelm Raabe
Die Rückgewinnung der Normalität in Theodor Fontanes »Vor dem Sturm«

3. Ein normativ-normalistisches Weltmodell: Das Beispiel Eugenie Marlitt

Figurenkonfiguration und Raumsemantik im Werk Marlitts
Weibliche und männliche Arbeit
Marlitts Frankreichdiskurs
Idealisierung und Exotisierung

IV. Bewegungen in die ferne Fremde: Die USA und der deutsche (National-)Charakter

1. Amerika protonormalistisch: Berthold Auerbach und Karl Guzkows »Unterhaltungen am häuslichen Herd«

Auerbachs Zeitschriftenkarriere
Semantik der Fremde in »Schrift und Volk« und in den »Schwarzwälder Dorfgeschichten«
Identität von Heimat und Boden
Zur protonormalistischen Position von »Unterhaltungen am häuslichen Herd«

2. Ost-West-Differenzierungen: Die doppelte Frontier

Kollektivsymbol des Fortschritts: Die Eisenbahnen in den USA
Hotelgäste als Nomaden
Die Prärie und das Meer
Die Prärie als Raum der Fruchtbarkeit und der Poesie
Landschaftsillustrationen (Kurz, Cronau)
Einsprüche gegen die Idealisierung des ›Wilden Westens‹
Typologie der ›Grenzlebemänner‹
Der ›Wilde Westen‹ und der deutsche Nationalcharakter
Poetik des Gleichgewichts und Landnahme im Namen des Ausgleichs

3. Deutsche Heimat in der Fremde

Auswandererkarrieren in der »Gartenlaube« von 1853
Beyschlag und Gerstäcker: Normalisierungsdruck und Irritationspotenzial in der »Gartenlaube« von 1859
Herz und transnationale Ökonomie: Amerikatexte von Otto Ruppius
Vom erhabenen zum bereinigten Schönen: Balduin Möllhausen
Karl May im »Deutschen Hausschatz für Wort und Bild«
Theodor Fontanes »Quitt«: Die Verweigerung einer poetischen Gerechtigkeit

V. Resümee und Ausblick

Siglen- und Literaturverzeichnis

.