.
.
INHALT

Vorwort


1. Einleitung
1.1 Robert Müller und sein Roman Tropen. Der Mythos der Reise
1.2 Untersuchungsgegenstände und Positionen der Forschung
1.3 Methodischer Ansatz und Aufbau: Die Ebenen des literarischen Textes und ihre diskursive Vernetzung

2. Robert Müller: Ein ›Barbar des 20. Jahrhunderts‹
2.1 Der New Yorker Lebensstil als ›Nietzscheanismus‹
2.2 Krieg, Revolution, Inflation: Die historischen Erfahrungen des ›neuen Barbarentums‹

3. Exotismus und Imperialismus
3.1 Koloniales Begehren und sexueller Exotismus
3.2 Tropenfaszination und Exotismuskritik
3.3 Weltmachtphantasien und Kriegszieldiskussion

4. Kartographie und Ethnographie
4.1 Die imaginäre Kartographie der Tropen
4.2 Der Reisebericht als imaginäre Ethnographie
4.3 Die ›natürliche‹ Sexualmoral der Wilden

5. Neurasthenie und Perversion
5.1 Der nervöse Lebens- und der expressionistische Erzählstil
5.2 Tropenneurasthenie
5.3 Sadomasochismus
5.4 Kriegserlebnis und Nervenschock

6. Hybridität und Biopolitik
6.1 Hybridisierung als imperiales Projekt
6.2 Rassen- und Tropenhygiene
6.3 Kolonialistische Biopolitik

7. Imperiale Visionen
7.1 Die aktivistische Kulturrevolution und die Liga der Nationen
7.2 Das Ende des imperialen Traums

8. Schluss

9. Verzeichnisse
9.1 Werke von Robert Müller und Siglen
9.2 Weitere Quellen
9.3 Sekundärliteratur
9.4 Abbildungen

10. Summary