| I. Einführung  Michael Maurer: Herder und seine Wirkung.  Überblick und Problemaufriß 
      II. Weimarer Konstellationen  Klaus Manger: Herder im Weimarer Viergestirn Wolfgang Düsing:         Herder und Schiller.
 Wolfgang Hallmann/Andreas Eichler: Zur Herder-Rezeption von Gotthilf Heinrich Schubert
 Wulf Koepke: Der entlaufene Kandidat Johann Paul Friedrich Richter findet wieder zu Gott – dank Herder
 Ernest A. Menze: Alexander von Humboldt and Johann Gottfried Herder
  III. Theologie  Christoph Bultmann: Herders Anleitung zur Deutung der Psalmen –        ein Anstoß zur ästhetischen Würdigung der Bibel?Johannes Schmidt:  Herders Wirkung auf Hölderlin
 Temilo van Zantwijk: Vernunftinstinkt. Herders Gott im Vernunftkapitel der Phänomenologie des Geistes
 Volker Leppin: Herders Geschichtsverständnis in der Exegese des 19. Jahrhunderts
 Robert E. Norton: Otto Baumgartens Herder
  IV. Bildung und Humanität  Rainer Wisbert: Wilhelm von Humboldts Rezeption von Herders Bildungstheorie  Ralf Koerrenz: Theodor Litt liest Herder
 Helmut Hühn:         Herder und die Tradition des Anti-Humanismus
 Ulrike Zeuch: Alain 
      Finkielkrauts Kritik der Moderne und Herders Begriff der Humanität
  V. Geschichte  Gérard Laudin: Herders »Bildung« und Adelungs »Cultur« im Vergleich  Stephan Jaeger: Herders Ideen in den Vorlesungen der Gebrüder Schlegel
 Norman Beberhold: Herder und Lamprecht
 Thomas Bach: Kulturmorphologie bei Herder und Frobenius
  VI. Sprache und Literatur  Annette Graczyk: Hieroglyphe und Prototyp. John Pizer: Herder und 
      die Fabeltheorien Hegels und Jakob Grimms
 Falko Heimer: Herder, Nietzsche, Sprachkritik
 Ralf Simon: Sprachphilosophie und Bildtheorie (Herder – Cassirer)
  VII. Musik  Alexander J. Cvetko: Zur wissenschaftlichen Herder-Rezeption in der deutschen Musikpädagogik Arne Stollberg: Strategien der Herder-
        Rezeption in Musikästhetik und Musikwissenschaft
 Rainer Schmusch: Musikästhetik unterm Hakenkreuz: Kurt Hubers Herder-Rezeption
 Henry Hope: Zur musikästhetischen Herder-Rezeption in der DDR
  VIII. Wirkungsräume  Antónia Furjelová: Zur Rezeptionsgeschichte Herders in der Slowakei und in Tschechien Kensuke Kasahara: Herders Ideen und Watsuji Tetsuro
 Makoto Hamada: Die Wirkung der Plastik auf die Herder-Rezeption in Japan
  IX. Spezielle Probleme der Wirkung  Chunjie Zhang: Geschichtsphilosophie zwischen Eurozentrismus und Kritik an der kolonialen Praxis  Daniel Weidner: Bibelscher Orient und 
      Hebräische Nationalliteratur
 Karl Menges: Zu Herders Deutung des Judentums
 Gerhard Sauder: Herder als Opfer völkischer Interpreten
  X. Zum Abschluß 
        Michael Maurer: Der aktualisierbare Herder – nach 1918, nach 1945, 
      nach 1989   Anhang  Susan Baumert: Das Herderzimmer im Weimarer Residenzschloss als 
        Träger memorialer Kultur Die Beiträgerinnen und Beiträger
 Personenregister
 
 |