|   Diana Kühndel / Kristian Naglo / Elisabeth Rink: Der Weg zu den Sieben Säulen  
       1.	Linguistik 
       Winfried Thielmann (Chemnitz): Operative Prozeduren und mentale 
        Strukturen  
        Lobna Fouad Ali (Kairo): Die als »Präposition« funktionalisierte Sprachkategorie in der deutschen Gegenwartssprache. Versuch einer funktionaletymologischen Rekonstruktionsanalyse deutscher Präpositionen  
        Hyunsun Yoon (Fürth): Probleme bei der Funktionsbestimmung der 
        Satzschlussendungen im Koreanischen  
        Stefanie Surd-Büchele (München): Zum Textbegriff in der Textverstehensforschung – Anmerkungen aus linguistischer Sicht  
       2.	Literaturwissenschaft 
       Elisabeth Rink (München): Populäres Proletariat? Die Verarbeitung eines 
        Themas bei Georg Weerth und Ferdinand Freiligrath  
        Patricia Czezior (München): Das Konzept der Autorschaft in E. T. A. 
        Hoffmanns Novelle »Des Vetters Eckfenster«  
        Simone Schiedermair (Greifswald): »Der Umgang mit Fremdheit will gelernt sein.« Von Kompetenzkonzepten zur Interkulturalität bis zu Herta Müllers »Der Überfall des Petersilienlaubs auf die Gedanken«  
        Ana Da Silva (Augsburg / Regensburg): Die (Ohn-)Macht sprachlich 
        Handelnder. Zur Komplexität sprachlicher Interaktion in Kafkas 
      Erzählung »Vor dem Gesetz«  
       3.	Sprachlehr- / -lernforschung 
       Elke Montanari (Hildesheim): Gewalterfahrungen in kindlichen Erzählungen  
        Verena Blaschitz (Bozen): »… soll man nicht wecken« – Annäherungen an die Analyse von Erzählfortsetzungen bei Deutsch als Zweitsprache  
        Nora Rüsch (Augsburg): Lokale Deixis in Lernersprachen – ein Beispiel  
        Abdelrahman Nagi (Kairo): Elementare Strukturen und sprachliche 
      Realisierung – Aspekte des Agent-Klient-Konflikts im Unterrichtsdiskurs  
       4. 	Interkulturelle Hermeneutik 
       Kristian Naglo (Gießen): Sprache im europäischen und globalisierten 
        Kontext: interdisziplinäre Perspektiven  
        Stephan Schlickau (Hildesheim): Prozeduren in der interkulturellen 
        Kommunikation: Wissensbearbeitung und Wissensabgleich  
        Ulrike Wrobel (Hamburg): Gehörlosigkeit als Kultur  
       5. 	Fachkommunikation 
       Randa Elnashar (Kairo): Fachsprachenunterricht – eine Herausforderung für die Auslandsgermanistik?  
        Veronika Huebl (Wintherthur): Aspekte der sprachlichen Gestaltung von Produktrückrufen  
       6. 	Wissenschaftskommunikation 
       Helen Beshara (Kairo): Ich und die Wissenschaftssprache  
        Sabine Lambert (Hamburg / München): Argumentieren als rationale Form 
      der Verallgemeinerung von Erfahrung  
       7. 	Landeskunde 
       Caroline Trautmann (München): Die Dokumentation der Schlichtung »Stuttgart 21« als Ressource für die Erforschung von Mündlichkeit und 
        Schriftlichkeit  
        Elmar Renner (Bonn / München): Der englische und der deutsche 
        Vokalismus. Überlegungen zu einem Vergleich  
        Diana Kühndel (Berlin): Anglizismen und ihre Reise um die Welt  
       Die Autorinnen und Autoren  
        Summary  
       
      
         
     |