Sieben Säulen DaF  
Aspekte einer Transnationalen Germanistik  
Herausgegeben von Diana Kühndel, Kristian Naglo und Elisabeth Rink  

2013, 374 Seiten
19 Abbildungen, 27 Tabellen, Brosch.,
€ 39,80
ISBN 978-3-939381-55-6

 

Diana Kühndel / Kristian Naglo / Elisabeth Rink: Der Weg zu den Sieben Säulen

1. Linguistik

Winfried Thielmann (Chemnitz): Operative Prozeduren und mentale Strukturen
Lobna Fouad Ali (Kairo): Die als »Präposition« funktionalisierte Sprach­kategorie in der deutschen Gegenwartssprache. Versuch einer funktional­etymologischen Rekonstruktionsanalyse deutscher Präpositionen
Hyunsun Yoon (Fürth): Probleme bei der Funktionsbestimmung der Satzschlussendungen im Koreanischen
Stefanie Surd-Büchele (München): Zum Textbegriff in der Textverstehensforschung – Anmerkungen aus linguistischer Sicht

2. Literaturwissenschaft

Elisabeth Rink (München): Populäres Proletariat? Die Verarbeitung eines Themas bei Georg Weerth und Ferdinand Freiligrath
Patricia Czezior (München): Das Konzept der Autorschaft in E. T. A. Hoffmanns Novelle »Des Vetters Eckfenster«
Simone Schiedermair (Greifswald): »Der Umgang mit Fremdheit will gelernt sein.« Von Kompetenzkonzepten zur Interkulturalität bis zu Herta Müllers »Der Überfall des Petersilienlaubs auf die Gedanken«
Ana Da Silva (Augsburg / Regensburg): Die (Ohn-)Macht sprachlich Handelnder. Zur Komplexität sprachlicher Interaktion in Kafkas Erzählung »Vor dem Gesetz«

3. Sprachlehr- / -lernforschung

Elke Montanari (Hildesheim): Gewalterfahrungen in kindlichen Erzählungen
Verena Blaschitz (Bozen): »… soll man nicht wecken« – Annäherungen an die Analyse von Erzählfortsetzungen bei Deutsch als Zweitsprache
Nora Rüsch (Augsburg): Lokale Deixis in Lernersprachen – ein Beispiel
Abdelrahman Nagi (Kairo): Elementare Strukturen und sprachliche Realisierung – Aspekte des Agent-Klient-Konflikts im Unterrichtsdiskurs

4. Interkulturelle Hermeneutik

Kristian Naglo (Gießen): Sprache im europäischen und globalisierten Kontext: interdisziplinäre Perspektiven
Stephan Schlickau (Hildesheim): Prozeduren in der interkulturellen Kommunikation: Wissensbearbeitung und Wissensabgleich
Ulrike Wrobel (Hamburg): Gehörlosigkeit als Kultur

5. Fachkommunikation

Randa Elnashar (Kairo): Fachsprachenunterricht – eine Herausforderung für die Auslandsgermanistik?
Veronika Huebl (Wintherthur): Aspekte der sprachlichen Gestaltung von Produktrückrufen

6. Wissenschaftskommunikation

Helen Beshara (Kairo): Ich und die Wissenschaftssprache
Sabine Lambert (Hamburg / München): Argumentieren als rationale Form der Verallgemeinerung von Erfahrung

7. Landeskunde

Caroline Trautmann (München): Die Dokumentation der Schlichtung »Stuttgart 21« als Ressource für die Erforschung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Elmar Renner (Bonn / München): Der englische und der deutsche Vokalismus. Überlegungen zu einem Vergleich
Diana Kühndel (Berlin): Anglizismen und ihre Reise um die Welt

Die Autorinnen und Autoren 
Summary

 

.