Beate Ochsner  
DeMONSTRAtion  
Zur Repräsentation des Monsters und des Monströsen in Literatur, Fotografie und Film  
2010, 342 Seiten, Brosch.
€ 42,80
ISBN 978-3-935025-49-2
 

»Und sie existieren doch ...«

1  Vom Wundertier zur Anomalie oder: Die Geschichte einer monströsen Karriere

1.1 Fortpflanzung und Generationenfrage in der Antike

1.2 Mittelalterliche Wundergestalten

1.3 Die ›Wiedergeburt‹ des Monsters in der Renaissance

1.3.1 Montaignes ›Theater der Differenz‹

1.3.2 Ambroise Parés präteratologischer Ansatz

1.3.3 Die neueren Teratologen

1.4 Von der »Querelle des monstres«

1.4.1 Buffons Kontinuitätsdenken

1.4.2 Maupertuis’ evolutionäre Transformationen

1.5 ... zur Wissenschaft der Monster

1.6 Diderot und die ästhetische Frage des Monsters

1.7 Teratologie oder Die (Ver)Wissenschaft(lichung) des Monsters

1.8 Vom Vater: Étienne Geoffroy Saint-Hilaire

1.9 ... zum Sohn: Isidore Geoffroy Saint-Hilaire

2  LiteraTeratologie oder: »Die Anarchie der kleinen Differenzen«

2.1 Zur wissenschaftlichen Konstruktion von (A)Normalität

2.1.1 Normalidee oder Idee des Normalen

2.2 Anfänge einer Ästhetik des Häßlichen

2.2.1 Vorüberlegungen zur Groteske

2.3 Zur Programmatik grotesk-sublimer Ästhetik: »Die Préface de Cromwell«

2.3.1 »L’Homme qui rit«

2.3.2 Grotesk-sublime Harmonien

2.3.3 Hugos Terato-Logik

2.4 Joris-Karl Huysmans und die Frage des Monsters

2.4.1 Die Wissenschaft der Monster

2.4.2 Zur (Un-)Lesbarkeit der Symbole

2.4.3 Die ›neuen‹ Monster

2.4.4 »Où peut mener le Réalisme?«

3  »Evidence based medicine« oder: Eine kleine Geschichte der medizinischen Fotografie

3.1 Teratographien

3.2 Virchows Wissenschaftspanoptikum

3.2.1 Missing Links I: Mikrozephale

3.2.2 Missing Links II: Die Haarmenschen

3.2.3 Zur natürlichen ›Renitenz‹ der Stars

3.3 Nosographien oder Bilder eines anderen Paris

3.4 Psychographien oder Charcots »musée pathologique vivant«

3.4.1 Die Chronographie der Hysterie

3.4.2 Die Inszenierung der Fotografie im »crucifiement«

3.4.3 Zur Katalepsie der Fotografie

4  Freakfilm oder: »Cinema of the Bizarre«

4.1 Freakfilm oder: »showing the object«

4.2 Strategien, Grenzen und Bilder: Freaks

4.2.1 Jahrmarktskino: »La bête lumineuse«

4.2.2 Zur filmischen Darstellung des Anderen

4.2.3 Freaks – We don’t lie to you, Folks …

4.2.4 Die Dopplung oder: Freaks spielen Freaks

4.2.5 Zum Effekt der Monstration: »She’ll find out«.


Anhang 1: Ulisse Aldrovandis ›monströse Geschichte‹

Anhang 2: Pierre Boaistuaus Histoires Prodigieuses.

Anhang 3: Der Künstler Friedrich Ruysch

Literaturverzeichnis

Personenregister

.