Der Holocaust im Film | ![]() |
||
Mediale Inszenierung und kulturelles Gedächtnis | |||
Herausgegeben von Waltraud ›Wara‹ Wende | |||
2007, 330 Seiten, zahlr. Abb.,
Brosch. € 39,80 ISBN 978-3-939381-05-1 |
|||
Vorbemerkungen zu dieser Ausgabe Waltraud ›Wara‹ Wende: Medienbilder und Geschichte. Zur Medialisierung des Holocaust Klaus Kreimeier: Chaplins Great Dictator – revisited Frank van Vree: Auschwitz liegt in Polen. Krieg, Verfolgung und Vernichtung im polnischen Film 1945–1963 Ewout van der Knaap: Monument des Gedächtnisses. Der Beitrag von Nacht und Nebel zum Holocaust-Diskurs Lars Koch: Das Fernsehbild der Wehrmacht am Ende der fünfziger Jahre. Zu Fritz Umgelters Fernsehmehrteiler Am grünen Strand der Spree Hanno Loewy: Märtyrerromanzen. Die ›befreite‹ Anne Frank Karl Prümm: Dokumentation des Unvorstellbaren. Ein Tag. Bericht aus einem deutschen Konzentrationslager 1939 – Hinweis auf einen noch immer verkannten Film Knut Hickethier: Ermittlungen gegen die Unmenschlichkeit. Der Prozeß von Eberhard Fechner Georg-Michael Schulz: Docu-dramas – oder: Die Sehnsucht nach der ›Authentizität‹. Rückblicke auf Holocaust von Marvin Chomsky und Schindlers Liste von Steven Spielberg Joan Kristin Bleicher: Zwischen Horror und Komödie. Das Leben ist schön von Roberto Benigni und Zug des Lebens von Radu Mihaileanu Anthonya Visser: »Du sollst dir (k)ein Bildnis machen«. Zur Überlieferung von überlieferter Geschichte in Art Spiegelmans Maus, Roberto Benignis La vita è bella und Doron Rabinovicis Die Suche nach M. Franziska Meyer: ›Die Amerikaner haben uns unsere Geschichte weggenommen‹. Frank Beyers und Peter Kassovitz’ Jakob der Lügner Waltraud ›Wara‹ Wende: Die Geschichte hinter der Geschichte. Aimée und Jaguar von Erica Fischer (1994) und Max Färberböck (1998) Joachim Paech: Der Einzelne und sein Attentat. Zur (Re-)Konstruktion eines Ereignisses ohne Held, Märtyrer, Rebell oder Heiligem: Der Hitler-Attentäter Johann Georg Elser Manuel Köppen: Holocaust im Fernsehen. Die Konkurrenz der Medien um die Erinnerung Lars Koch: Zwischen Distanznahme und Subjektivierung. Roman Polanskis Holocaust-Film Der Pianist (2002) Waltraud ›Wara‹ Wende: »Ich habe Großes vorgehabt«. Der Untergang von Oliver Hirschbiegel (2004) Autorinnen und Autoren |
|||
. |