Frank Reiser  
Andere Räume, entschwindende Subjekte  
Das Gefängnis und seine Literarisierung im französischen Roman des ausgehenden 20. Jahrhunderts  
2007, 190 Seiten, Brosch.
€ 29,80
ISBN 978-3-939381-02-0
 

Vorwort

I. Gefängnis als Teil der Gegenwartskultur
1. Einleitung: Gefängnis und kulturelle Praktiken
2. Zur Genese des modernen Gefängnisses
    2.1 Durkheim und die conscience collective
    2.2 Foucault und die Disziplinarmacht
3. Gefängnis in der Gegenwart: Wirkungen, Ziele, Zeichen
    3.1 Paradoxon und permanentes Politikum
    3.2 Modernes Gefängnis: Unterwerfung, Macht, Zeichen
4. Übergänge zur Literatur

II. Gefängnis und literarischer Text
1. Ausgangspunkt und Forschungslage
2. Prämissen, Textkorpus und Fragestellungen
3. Interpretatorische Leitkategorien
   3.1 Raum – Körper – Macht
   3.2 Leitfragen der Textanalyse

III.Textanalysen
1. Die Paradoxie des Gefängnisraums: René Frégni, Où se perdent les hommes

Wechselnde Identitäten • Gefängnis und Tod •  Klaustration und Kunst •  Die Paradoxie des Gefängnisraums •  Das modernistische Modell • Versprachlichung und Referenzialität

2. Heterotopie, Verstreuung, Sprachverlust: Nathalie Kuperman, Rue Jean-Dolent

Heterotopie und non-lieu • Identitätszuschreibung •  Sprachverlust und Heterologie

3. Regression im Kontext des Mythos: Frédéric Boyers Gefängnisdiptychon En prison und Des choses idiotes et douces

Gefängnistopik • Gefängniszeit und Erzählstruktur •  Identität und Regression • Christuspostfiguration

4. Revolte, Macht, fantasmagorische Wirklichkeit: Sylvie Taussig, Prison

Un lieu bien à part • Verstreute Macht  •  Widerstreitende Perspektiven • Defensive und Dekomposition •  Jenseits des Realitätsprinzips

Synthese
Literaturverzeichnis
Résumé

.