Krijn Thijs / Rüdiger Haude:
Der Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte. Zur Einleitung
I. Besatzung und Gewalt
Sebastian Bischoff (Berlin): Vom ›Kulturvolk‹ zum ›Abschaum der Menschheit‹. Belgien in der deutschen Kriegsöffentlichkeit 1914 −1918
Svenja Weers (Antwerpen): Machterhalt durch Legitimitätserwerb.
Die deutsche Militärverwaltung in Belgien während des Zweiten
Weltkriegs 1940 −1944
Katja Happe (Freiburg): Die Geschichte der Judenverfolgung in den Niederlanden. Schwerpunktsetzungen innerhalb eines neuen Projekts
Laura Fahnenbruck (Groningen): Ideale Partnerin oder Bedrohung
des ›deutschen Blutes‹? Europäisierung, Partikularisierung und›die niederländische Frau‹ in der Wehrmachtpropaganda
Krijn Thijs (Amsterdam): »Die müssen ein bisschen aufgemöbelt
werden, die Holländer«. Deutsche Feldpostbriefe aus den besetzten Niederlanden – eine Annäherung
II. Grenzräume und Transfers
Esther Helena Arens (Köln): Nur Schall und Rauch?
Die Verlagerung des indonesischen Tabakmarkts von Amsterdam
nach Bremen im Jahr 1959
Kristian Mennen (Münster): Die Gralbewegung als Musterbeispiel
für die Repertoirediskussionen in der Zwischenkriegszeit
Bernhard Liemann (Gent / Münster): Living on the edge.
Comparative research on German, Belgian and Dutch
border towns at war (1914 −1919)
Rüdiger Haude (Aachen): »Ein gewisses Maß an ›Anarchie‹«.
Herrschaft und ihre Bestreitung an einer Staatsgrenze
III. Erinnerung und Europa
Froukje Demant (Amsterdam): A pact of silence.
The social resettlement of Jewish survivors in the German-Dutch
border region after World War II
Katharina Garvert-Huijnen (Amsterdam): A success story?
The German-Dutch postwar-relations and the foundation of
European integration (1945 −1973)
Christine Gundermann (Berlin): Zur Re-Konstruktion des Opfers.
Sakralierungs- und Feminisierungsstrategien in deutsch-niederländischen Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg
Ilse Raaijmakers (Maastricht): A new European myth? The debate about Dutch-German commemorations of the Second World War
in the Netherlands
Britta C. Jung (Limerick / Groningen): Den »Wortnebel« durchstoßen.
Jugendliteratur im Spiegel transnationaler Erinnerung
Die Autorinnen und Autoren
|