Thorsten Pohl | |||
Die studentische Hausarbeit | |||
Rekonstruktion ihrer ideen- und institutionsgeschichtlichen Entstehung | |||
(Wissenschaftskommunikation, Bd. 4) 2009, 224 Seiten, Abb., Brosch., € 29,80 ISBN 978-3-939381-12-9 |
|||
Danksagung 1. »Dabei wurden gemäß dem Auftrag zusätzliche Quellen herangezogen ...« – Eine »Einleitung« zur Einführung 2. Bedingungskonstellation – Modalität, Sprache, Textsorte 3. Lehrformen und studentische Schreibformen vor 1800– lectio, disputatio, dissertatio 4. Das Seminar, Teil 1 – als ›Pflanzschule wissenschaftlicher Forschung‹ 5. Die Denkschriften der Universitätsreformer– Zur philosophischen Adelung einer akademischen Praxis Exkurs 1: Die wissenschaftlichen Preisaufgaben des 18. und 19. Jahrhunderts 6. Das studentische Schreiben im hodegetischen Schrifttum– Zwischen ›Privatfleiß‹ und ›Erwerbung des Talentes‹ Exkurs 2: Die studentische Hausarbeit und der deutsche Schulaufsatz – Berührungspunkte 7. Das Seminar, Teil 2 – als Standard-Lehrveranstaltungsform 8. Die Hochschulpädagogen und ihr Umfeld– Das Schreiben üben – das Schreiben verschulen 9. Die Instrumentalisierung des wissenschaftlichen Schreibens– Stadien eines ›Legalisierungsprozesses‹ Exkurs 3: Der Export der studentischen Hausarbeit am Beispiel der Vereinigten Staaten von Amerika 10. Das studentische Schreiben im Fokus der Kritik – Viele Klagen und die erste Analyse studentischer Schreibprodukte 11. Einige Bemerkungen zur studentischen Hausarbeit im weiteren Verlauf des 20. Jahrhunderts – Forschendes Lernen, Prüfungsformen, Schlüsselkompetenz 12. Zur Interpretation der Entstehungsgeschichte und ihrer Kontexte – Doppelstatus, Scheren-Vorstellung, Nebenschauplätze 13. Schreibdidaktische Entscheidungsoptionen – linguistische Forschungskonsequenzen Anhang Hodegetische Schriften des 18. und 19. Jahrhunderts Zeittafel – Daten aus der Entstehungsgeschichte der studentischen Hausarbeit Literaturverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Namenregister Summary |
|||
. |