Konrad
Ehlich / Katharina Meng: Vergegenwärtigungen
A: »Linguistics goes East«: Wider den Eurozentrismus
der Indogermanistik
Helmut Glück: Baudouin de Courtenay und die
Kritik und Verfolgung der »Boduenšcina« in der Sowjetunion
Katerina Clark: Promethean Linguistics as a Moment
in the Prehistory of Stalinist Culture
Ronald Lötzsch: Die Praktiken des Marrismus:
Mechanismen des Verdrängens
B: Kategorien im Schnittfeld von Philosophie, Psychologie
und Sprachwissenschaft:
Wahrnehmung – Vorstellung – Innere Rede – Verstehen
– Bewußtsein
Clemens Knobloch: Was die moderne Sprachpsychologie
von Otto Selz lernen könnte
Tat’jana Achutina: Vygotskijs »Innere
Rede«: zum Schicksal eines Konzepts
Janette Friedrich: Vygotskij – Vološinov
– Megrelidze. Der Versuch einer metalinguistischen Zeichentheorie
Werner Nothdurft: »Wahrnehmung« als
Denkmuster für Verstehen in der Sprachtheorie Karl Bühlers
Margita Pätzold: Bühlers Prinzip der abstraktiven
Relevanz im Vergleich zu Relevanzkonzepten der 70er und 80er Jahre
C: Für eine andere Theorie von Sprache: Äußerung
– Satz – Dialog – Kommunikation – Kultur
Katharina Meng: Das Konzept der Äußerung
bei Bachtin und Vološinov
Norbert Gutenberg: Erich Drachs »Grundgedanken
der deutschen Satzlehre« und ihr Verschwinden in Leo Weisgerbers
»Tor zur Muttersprache«
Tat’jana Naumova: Das Problem des Dialogs:
A. A. Potebnja, L. P. Jakubinskij, L. S. Vygotskij, M. M. Bachtin Martin
Hildebrand-Nilshon: Zum Kontext von Sprache und Kommunikation in
den Arbeiten von L.S. Vygotskij und A.N. Leont’ev.
Michael Holquist / Peeter Tulviste / James Wertsch: The
Concept of Culture in Vygotsky and Bakhtin
D: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft: Zeichen –
Tätigkeit – Handlung?
Konrad Ehlich: Karl Bühler – zwischen
Zeichen und Handlung oder: von den Mühen des Entdeckens und seinen
Folgen
David Bakhurst: Activity, Consciousness and Communication
E: Wie kommt der Mensch zur Sprache? Modelle der Sprachaneignung
Peter Keiler: Die beiden Konzeptionen L.S. Vygotskijs
vom kindlichen Spracherwerb und ihr theoretisches Umfeld
Bernd Reimann: Der »Ur-Wir«-Gedanke
bei Vygotskij und seine Beziehungen zur Sprachentwicklungstheorie in der
Auseinandersetzung mit C. und W. Stern
Angelika Redder: Vorstellung – Begriff –
Symbol: zu Konzeption und Konsequenzen bei Vygotskij und Bühler
F: Drei Texte von L. Jakubinskij, E. Polivanov, M. Bachtin
(mit Einleitungen u. Erläuterungen zur Übersetzung
von Katharina Meng)
Lev Jakubinskij: Über die dialogische Rede
(1923)
Evgenij Polivanov: Das Problem der »marxistischen
Sprachwissenschaft« und die japhetitische Theorie. Thesen eines
Vortrags (1929/1968)
Michail Bachtin: Das Problem der sprachlichen Gattungen
|