1 Einleitung
1.1 »Aus dem Wörterbuch des Unmenschen«; 1.2 Allgemeine historische Voraussetzungen; 1.3 Diskursgeschichtliche Voraussetzungen; 1.4 Ideologie und Interdiskurs; 1.5 Begriffsgeschichte; 1.6 Inhaltsüberblick: Der epistemologische Überbau der Raum-ideologie
2 Die Problematik der Vorgeschichte
2.1 Die Metaphorik des »Raumes; 2.2 Das historische Apriori geographischer Gegebenheiten Ratzels Konstruktion der Geschichte der Geographie (Exkurs)
3 Friedrich Ratzel - Anthropogeographie, dynamisierter Geodeterminismus, Imitatio scientiae
4 Die Geographie als Paradigma politischer Theorie
5 Die Entsubstantialisierung des Raumes
5.1 Ökonomie und Staatsrecht; 5.2 Georg Simmels Soziologie - Realabstraktion und Entmystifizierung
6 Streit der Fakultäten - soziologische versus geographische Diskursivierung des Raumes
6.1 Durkheims Ratzel-Rezeption; 6.2 Simmelrezeption in der Durkheim-Schule. Zu Simmels Begriff der Form ist der Raum eine Realität oder eine Abstraktion? (Exkurs)
7 »Raumüberwindende Mächte«und dämonisierter »Raum«
8 Der »Raum« der deutschen Geopolitik
8.1 Geopolitik als Diskurs; 8.2 Pseudoterminologie und Synkretismus; 8.3 Einschlägige geopolitische Wendungen; 8.3.1 »Staat ist Raum und Rasse«; 8.3.2 Geo-politische »Gesetzmäßigkeiten«; 8.3.3 Komposita mit »Raum«; 8.3.4 Volk ohne Raum - Raum ohne Volk; 8.3.5 Das feste Syntagma »Deutscher Raum«; 8.3.6 Das feste Syntagma »Politischer Raum«; 8.4 Der epistemologische Überbau der Geopolitik; 8.4.1 Streit der Fakultäten II; 8.4.2 Die Raumphilosophie in der obersten Heeresleitung. Karl Pintschovius über Das Problem des sozialen Raumes; 8.5 Geopolitische Weltbildkonstruktion; 8.5.1 Die Veranschaulichungsleistung der Geopolitik; 8.5.2 Die Geopolitik als »Mutterwissenschaft« - Syntheseleistung und souveräner Blick auf Totalität
9 Nachbardiskurse der Geopolitik
9.1 »Raum« und »Geist«; 9.2 »Raum« und »Reich«; 9.3 Der »Raum« des Tatkreises; 9.4 Der organisch konstruierte Raum; 9.4.1 Landes- und Raumplanung;
9.4.2 Ernst Jüngers Essay Der Arbeiter; 9.5 Der »Raum« in der Staats- und Völkerrechtstheorie;
9.5.1 Walter Hamels Theorie vom Wesen des Staatsgebietes; 9.5.2 Carl Schmitts Raumtheorie
10 Nach dem Ende der semantischen Karriere
Literaturverzeichnis

|