.
.
AUS DEM INHALT

Einleitung

I. Typen und Vorkommnisse

0. Platonismus versus Nominalismus
1. Platonistische Typauffassungen
1.1 Mengentheoretische Typauffassungen
1.2 Gestalt- oder Musterauffassungen
1.3 »Aristotelische« Typauffassungen
1.4 Typ-Äquivalenzklassen-Auffassungen
1.5 Syntaktische Typauffassungen
1.6 Semantische Typauffassungen
2. Pragmatisch-konzeptualistische Typauffassungen
2.1 Typintentionalismus
2.2 Funktionale Typauffassungen
2.3 Gebrauchstheorien
3. Exkurs: Digitale Typen versus analoge Bilder
4. Erkenntnistheoretisch orientierte Typauffassungen
4.1 Übertragungstheorie
4.2 Typen als quasi-natürliche Arten
5. Streng nominalistische Auffassungen
6. Kurze Zusammenfassung der Typauffassungen
7. Objekte metasprachlicher Bezugnahme

II. Metasprachliches

1. Grundformen der Metabezugnahme
1.1 Namen, Kennzeichnungen und Prädikate
2. Formen der metasprachlichen Bezugnahme im strikten Sinn
2.1 Theorien der Anführung
2.1.1 Eigennamentheorien
2.1.2 Buchstabiertheorien
2.1.3 Demonstrativtheorien
2.1.4 Identitätstheorien
2.1.5 Funktionstheorien
2.1.6 Präsentations- und Multifunktionstheorien
2.1.7 Zusammenfassung
3. Formen der metasprachlichen Bezugnahme im weiten Sinn
3.1 Indirekte Rede –
eine metasprachliche Bezugnahme im engen Sinn Zeichen über Zeichen – ein Ausblick

Schluß

Anhang

Glossar • Literaturverzeichnis • Personenregister