Einleitung: Musik als romantische Illusion
I. Auftakt im Zeichen der Dissonanz: Musik in Diderots Dialog Rameaus Neffe
II. Zwischen Enthusiasmus und Kunstgrammatik: Wackenroders Berglinger-Erzählung
III. In Tönen leben? Lieder und musikalische Allegorien in Tiecks Roman Franz Sternbalds Wanderungen
IV. Allharmonie und Schweigen: Musikalische Motive in Hölderlins Hyperion
V. Musik, ein Residuum enttäuschter Erwartungen: Hoffmanns Lebens-Ansichten des Katers Murr
VI. Harmonie und Alltagsleben: Balzac, Gambara (1837) / Grillparzer, Der arme Spielmann (1842, publ. 1848)
VII. Die »wirkliche Wirklichkeit« und die verbrannten Bilder: Balzac, Le chef-d'uvre inconnu (1831/37) / Stifter, Nachkommenschaften (1864)
Musik am Ende der Kunstperiode: Heinrich Heine (unter Mitwirkung von Boris Rähme)
Bibliographie
Editorische Notiz

|