Einleitung
- Vorhaben und Forschungsstand
- Motiv
- Gegenstand
- Problem
- Methode
- Der Titel
- Die gegenwärtige Rezeption der Diskursanalyse
- Analyse ohne Integration und Sakralisierung
- Die »fiebernde Bibliothek«
Erster Teil:
Foucaults Entwurf einer Sprachontologie moderner Literatur
- Das Außer-sich-Geraten des Sprechens
- Die »eingeschlossene Sonne«
- Verfahren und Kalkül
- 2.1 Eine streng durchdachte Konstruktion
- 2.2 Die »Verfahren« Roussels
- 2.3 Fiktion und Imagination
- 2.4 Der tropologische Raum
- Der Schwindel des Sinns
- 3.1 Rückkehr und Rückzug
- 3.2 Unentscheidbarkeit und Unruhe
- 3.3 Die Zerspaltung der Identität
- 3.4 Im Reich der Dopplungen
- 3.5 Das Double und die Maske
- Aspekte eines Lektürevergleichs
- 4.1 Die Differenz der Lektüren
- 4.2 Jenseits der Texttheorie
- Foucaults Konzeptualisierung des Raumes der Sprache
- 5.1 Die Ebenen der Lektüre
- 5.2 Methodologische Probleme
- Aspekte der Sprachontologie Foucaults
- Die ontologischen Ereignisse des Sprechens
- 1.1 Der Wahnsinn und das Werk
- 1.2 Die Systematik der sprachontologischen Betrachtungen Foucaults
- 1.3 Zwischen Sprechen und Denken
- Bausteine einer ontologischen Konzeptualisierung von Literatur
- 2.1 Die Überschreitung
- 2.2 Die innere Verdopplung des Sprechens
- 2.3 Die Spiegelreflexion des Sprechens
- 2.4 Der historische Bruch
- 2.5 Die »streng dokumentarische Aufbewahrung«
- 2.6 Die »Bibliothek«
- 2.7 Das Sein der Sprache und das Sein der Grenze
- 2.8 Die Überschreitung und das Sein der Sprache
- Die Konfiguration »fiebernde Bibliothek«
- Grenzen der Konzeption »Bibliothek«
- Prinzipien der »fiebernden Bibliothek«
- 2.1 Der Raum der Differenzierung
- 2.2 Das Prinzip des Un-Identischen
- Strategien des Sprechens
- 3.1 Fiktion und Unendlichkeit
- 3.2 Das Simulakrum
- 3.3 Die Simulation der »Bibliothek«
- 3.4 Digressionen des Sprechens
- 3.5 Die Verwüstung der »Bibliothek«
- 3.6 Das Verschwinden der »Bibliothek«
- Das »zweite Sprechen«
- 7.1 Die Notwendigkeit eines »zweiten Sprechens« in der Literatur
- 7.2 Die Schaffung einer neuen Kritik als »Zweitsprache«
- 7.3 Eine Topologie der Sprachfunktionen
- Die Analytik als Überschreitung der Sprachontologie
- Lektürevergleich
- 1.1 Strukturanalyse der Metapher des Auges
- 1.2 Grundlagen einer Lektüre der überschreitung
- 1.3 Die Figur des verdrehten Auges
- Die Diskursivierung der Überschreitung
- 2.1 Das Denken der überschreitung
- 2.2 Kritik und Ontologie
- 2.3 Überschreitung der Subjektphilosophie
- 2.4 Die »andere Nacht«
- 2.5 Die Denkfigur des Anderen als Schwelle und Passage
- Ontologiekritik
- 3.1 Reflexion des vorliegenden Projekts
- 3.2 Programm einer umfassenden Deontologisierung
Zweiter Teil:
Foucaults Konzeption eines Diskurses über den Nicht-Diskurs
- Indikationen des Draußen
- Das nicht-diskursive Draußen
- 1.1 Der Diskurs und das Nicht-Diskursive
- 1.2 Das Sprechen und das Denken des Draußen
- Diskursive Konstruktionen eines nicht-diskursiven Draußen
- 2.1 Das Negativverfahren Roussels
- 2.2 Die Wiederholungsmaschinen Roussels
- 2.3 Die Sichtbarkeitsmaschinen Roussels
- 2.4 Die Transformation der Sprache
- Darstellung und Beschreibung der Indikation eines Draußen
- Das Spiel der Trugbilder
- 1.1 Zwei Möglichkeiten der Diskursivierung eines Draußen
- 1.2 Das alleingültige Zeichen
- 1.3 Das »Trugbild-Mensch«
- 1.4 Aushöhlung und Zerspaltung
- 1.5 Tableau und Argumentation
- Das Denken der Absenz
- 2.1 Der Begriff des diskursiven Schemas
- 2.2 Das unzugängliche Gesetz
- 2.3 Der leere Gesang und die Maske des Todes
- 2.4 Der entzogene Begleiter
- 2.5 Das Echo eines anderen Diskurses
- Die Regelmäßigkeiten des Diskurses über den Nicht-Diskurs
- Konfrontation der drei Konzeptualisierungen
- Isomorphien einer diskursiven Formation
- Sprache und Raum
- 1.1 Die Distanz der Sprache
- 1.2 Der Konstituierungsraum der Sprache
- 1.3 Der Aspekt des Sprechens
- 1.4 Ein Tableau zeitlicher Situierungen
- 1.5 Die »Etymbombe«
- 1.6 Das Spiel der Schatten der Formen
- Die Fiktion als Indikation der Differenzierung
- 2.1 Das »Trugbild-Ding«
- 2.2 Das Intermediäre
- 2.3 Die Inszenierung der »Vor-Stellung«
- 2.4 »Ent-Schreibung« und Einschreibung
- 2.5 Das Buch als Objekt
- 2.6 Ent-Schreibung der Schrift
- Der Diskurs als Feld möglicher Subjektkonstitution
- 3.1 Der Begriff der diskursiven Praxis
- 3.2 Der Diskurs als Feld von Praktiken
- Topologie diskursiver Praktiken
- Die diskursanalytische Konzeptualisierung der Literatur
- 1.1 Probleme der Applikation
- 1.2 Schlußfolgerungen für eine Analyse der Literatur
- Entfaltung einer Diskurstopologie
- 2.1 Der Diskurs Literatur
- 2.2 Der Gegendiskurs
- 2.3 Der Diskurs über den Nicht-Diskurs
- Das erweiterte Modell
- 3.1 Das Dispositiv und die Macht
- 3.2 Subjektkonstitution und Selbstpraxis
- 3.3 Die Hartnäckigkeit eines Denkens
Literaturverzeichnis
|