Einleitung
Dierk Spreen
Die Diskursstelle der Medien. Soziologische Perspektiven nach der Medientheorie
Dominik Schrage
Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens. Zur Genealogie einer technischen Sozialbeziehung
Günther Landsteiner
Benutzerfreundliche Interfaces. Strategische Wahlen in der Erkenntnis und Konstruktion der Mensch-Computer-Verhältnisse
Markus Stauff
Medientechnologien in Auflösung. Dispositive und diskursive Mechanismen von Fernsehen
Winfried Pauleit
Videoüberwachung und postmoderne Subjekte. Zu den Auswirkungen einer Bildmaschine im futur antérieur
Wolfgang Eßbach
Antitechnische und antiästhetische Haltungen in der soziologischen Theorie
Anke Haarmann
Der Körper des Menschen als Vorstellung und Simulationsmodell. Das >Visible Human Project<
Andreas Lösch
Mensch und Genom. Zur Verkopplung zweier Wissenstechniken
Hannelore Bublitz
Wahr-Zeichen des Geschlechts. Das Geschlecht als Ort diskursiver Technologien
Gabriele Klein
Technologisches und Ästhetisches. Synergieeffekte in der Popkultur
Mikael Hård
Die intellektuelle Aneignung der Technik am Anfang des 20. Jahrhunderts. Zur Analyse von Sprechhandlungen
Silke Bellanger
Trennen und Verbinden. Wissenschaft und Technik in Museen und Science Centers
Andrea zur Nieden
>Menschen< und >Cyborgs< im Soap-Format. Biotechnologien in der Fernsehserie Star Trek
Gerburg Treusch-Dieter
Das Ende einer Himmelfahrt. Vom Feuer der Vergöttlichung zur Vereisung der DNS. Eine Kult- und Kulturgeschichte des Autos
|