.
.
INHALT
Einleitung

Kapitel 1: Mehrwertdienste und Zeichenwerte: Über die Veränderungen der Warenwelt

1.1 Vom Produkt zum Leistungsbündel: Die Erweiterung materieller Produkte; 1.2 Symbolische Wertschöpfung: Von der Güterproduktion zur Zeichenproduktion; 1.3 Die Veränderung der Produktwelt am Beispiel der Automobilbranche

Kapitel 2: Form und Bedeutung: Modellvorstellungen zur Funktion von Wahrnehmung und Kommunikation

2.1 Die konstruktivistische Wende in der Kognitionswissenschaft; 2.2 Wahrnehmung und Kommunikation Diskurs des radikalen Konstruktivismus; 2.3 Luhmanns soziologisch-systemtheoretisches Modell der Kommunikation; 2.4 Diskussion und Schlußfolgerung

Kapitel 3: Funktion und Differenz: Betrachtungsperspektiven der Produktgestaltung

3.1 Produktsprache und Produktbedeutung vor dem Hintergrund eines veränderten Kommunikationsmodells; 3.2 Praktische Funktion und kausale Wirkung technischer Produkte; 3.3 Differenz und Wahrnehmung: Die Zeichenfunktion der Produkte; 3.4 Produktdifferenzierung als gestalterische Aufgabe

Kapitel 4: Erfahrung und Kohärenz: Über die Rolle kollektiver Produktleitbilder

4.1 Problembewußtsein und Problemlösung: Neue Perspektiven in der Designmethodologie; 4.2 Technikgenese und die Entstehung kollektiver Produktleitbilder; 4.3 Der Leitbildansatz am Beispiel des Automobils

Kapitel 5: Medienfunktion und Medienwahrnehmung: Anforderungen an die Gestaltung elektronischer Medien

5.1 Bedienung und Nutzung: Gestaltungsansätze der HCI; 5.2 Der Computer als Medium: Interpretationen eines Gestaltungsparadigmas; 5.3 Die erweiterte Gestaltungsperspektive: Elektronische Medien als Medien symbolischer Werte; 5.4 Anforderungen an die Gestaltung markenbezogener Medienangebote am Beispiel der Automobilbranche

Kapitel 6: Zusammenfassung und Ausblick

Nachwort; Literaturverzeichnis