Komparatistik .
Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2008/2009
Herausgegeben im Auftrag des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft von Achim Hölter
Redaktion: Christiane Dahms und Stefan Kutzenberger

2010, 358 Seiten, 10 Abb., Brosch.
€ 39,80 (Einzelbezug) € 34,50 (Abonnement)
ISBN 978-3-939381-36-5

.

Aus dem Inhalt

Carolin Fischer
Campusromane der Gegenwart oder die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen

Christian Moser
Shakespeares Hexen als Manifestation des Abjekten

Keyvan Sarkhosh
Klassiker, Klassiker – und kein Ende? Eine Bestandsaufnahme aktueller Klassiker-Bücher und Lektüreratgeber auf dem populären Buchmarkt

Peter Goßens
Die »Andersheit des Anderen«. Über die Ethik weltliterarischen Denkens im Zeitalter der Globalisierung

Ulrike Zeuch
Taugt der ›Übergang‹ als bewusstseinsphilosophisches Konzept für die Beschreibung ideengeschichtlicher Prozesse?

Werner Nell
Der Westen im Osten: Galizien in Montréal

Rolf Parr
Was eigentlich ist Luxemburger Literatur und was ihre Spezifik? Ein interdiskurstheoretischer Diskussionsbeitrag

Weertje Willms
Iosif Brodskij – Joseph Brodsky: Russisch-amerikanischer Dichter zwischen den Sprachen und den Kulturen. Anmerkungen zum bilingualen Schaffen aus psychologischer Sicht

Florian Gräfe
Der homo mexicanus bei Bodo Uhse. Eine interkulturelle Interpretation

Xiuli Jin
Tang-Gedichte im deutschsprachigen Expressionismus. Zu Ehrensteins und Klabunds Nachdichtungen von Gedichten Pe-Lo-Thiens

Wolfram Ette
Aggregat Leben. Ovid und Alexander Kluge

Anna Lindner
Morelli im »Tausendjährigen Reich« – zu Julio Cortázars Musil-Rezeption

Monika Schmitz-Emans
Borges und die Kunst. Tlön-Effekte und Appropriationen.Über Borges als Pate künstlerischer Projekte und Experimente

Dominic Büker
Labyrinth ohne Zentrum. Kulturelle und narrative Grenzerfahrungen bei J. L. Borges und Jim Jarmusch: Ein Vergleich zwischen El Sur und Dead Man

Patricia A. Gwozdz
Poetics of Memory – Poetics of Science. Praktiken der Wissenspoetologie bei Walter Benjamin und J. L. Borges

Arne Klawitter
Von unlesbaren Zeichen, unmöglichen Büchern und delirierenden Bibliotheken

 

.
.