Klaus-Michael Bogdal / Oliver Müller
Innovation und Modernisierung in der Germanistik von 1965 bis 1980. Einleitung
Die ›langen Sechziger
Jahre‹. Rahmenbedingungen der Fachgeschichte
Gabriele Metzler
Revolte und Reformen. Die Bundesrepublik in den sechziger und siebziger
Jahren
Oliver Sill
Zwischen entwerteter Vergangenheit und ungewisser Zukunft. Germanistik
und gesellschaftliche Modernisierung.
Ein Statement
Transformation eines Fachs
Uwe Peter Hohendahl
German Literature oder German Studies. Zum Paradigmenwechsel in der amerikanischen
Germanistik
Siegfried J. Schmidt
Interdisziplinarität – Empirisierung – Medienorientierung:
Stationen eines glücklichen Scheiterns
Denormalisierung / Normalisierung
Hans Peter Herrmann
Die Widersprüche waren die Hoffnung. Eine Geschichte der Reformen
am Institut für Neuere deutsche Literaturgeschichte in Freiburg,
1956 bis 1977
Hans Wolf Jäger
Hölderlin-Edition an einer Gewerkschaftsuniversität
Neue Universitäten –
Neue Germanistik?
Siegfried Grosse: Die Gründung der Abteilung für Philologie
und des Germanistischen Instituts an der Ruhr-Universität Bochum.
Ein kritischer Rückblick
Horst Peter Kasper
Glückauf, der Staiger kommt! Erfahrungen des Paradigmenwechsels von
der werkimmanenten Interpretation zur Sozialgeschichte der Literatur
Wilhelm Vosskamp
Grenzüberschreitungen. Zur Entstehung und Konzeption des Bielefelder
›Zentrums für interdisziplinäre Forschung‹
Michael Vogt
Spaziergang von Münster nach Bielefeld. Landschaftsbilder und Innenansichten
aus dem Studienalltag der 70er Jahre
Helmut Scheuer
Germanistik an der Gesamthochschule Siegen in den 70er Jahren. Vom Wert
der Person für die Institution
Doris Rosenstein
Neue Horizonte – Zu meinem Germanistik-Studium an der Gesamthochschule
Siegen in den 70er Jahren
Diskussionen der Tagung
Verzeichnis der Teilnehmer
Namenregister
Summary

|