.
.
INHALT
1 Einleitung

1.1 Kritik der Intuition

1.1.1 Symbolik

1.1.2 Narrativik

1.1.3 Pragmatik

1.2 Kritik der Forschung

1.2.1 Progreßallegorischer Narrationstyp

1.2.2 Interaktionistische Erzählweise

1.2.3 Textanalyse und Ideologiekritik

1.3 Theoretische Überlegungen zu >Symbol< und >Diskurs<

2 Historische Genealogie

2.1 Epochale Konkulturalität. Die Vormoderne als Zeitalter des Autodafés

2.2 Ästhetik faschistischer Avantgarde

3 Theatralische Politik. Die NS-Bücherverbrennung 1933

3.1 Das Recht und die Semantik des großen Ausnahmezustands

3.2 Buch und Feuer: Symbolik einer nationalen Kulturrevolution

3.2.1 Massendynamik

3.2.2 Medienrevolution

3.3 Simulation eines Kriegsszenarios

3.4 Basiselemente des generativen Produktionsmechanismus

4 Ironie und Gegenpathos. Stimmen zeitgenössischer Diskurskritik

4.1 Fiktionalität und Faktizität

4.2 Ironisierung der Inszenierungspraxis

4.3 Ironisierung der Symbolfunktion

4.3.1 Symbolfunktion >Buch<

4.3.2 Symbolfunktion >Geist<

4.3.3 Symbolfunktion >Mensch<

4.4 Modulationen des Grotesken

4.5 Emphasen des Gegenpathos

4.6 Kulturelle Repräsentationsfunktion und pragmatische Gegensymbolik

4.6.1 Symbolfunktion >Buch<

4.6.2 Symbolfunktion >Geist<

4.6.3 Symbolfunktion >Mensch<

4.6.4 Symbolfunktion >Krieg<

4.6.5 Symbolfunktion >Holocaust<

4.6.6 Symbolfunktion >Selbstmord<

4.6.7 Symbolfunktion >NS-Politik und -Kultur<

5 Anhang

5.1 Literaturverzeichnis

5.2 Abbildungsverzeichnis