Peter Wruck: Ein Gratulationsgruß
VORMÄRZ
Norbert Oellers: Heines Florettübungen. "Die romantische Schule"
Thomas Bremer: Materialien zur kritischen Rezeption von Gutzkows
"Briefen aus Paris" bei den Zeitgenossen
Martina Lauster: Enzyklopädie und Anatomie als Muster literarischer
Verfahrensweisen im Werk Gutzkows
Wolfgang Rasch: Ein unbekannter Brief Gutzkows aus dem Jahre 1830
Bernd Füllner: "Man lacht darüber, und damit ist es gut."
Bilder und Karikaturen in Weerths Werken
FONTANE, TUNNEL, RÜTLI
Hubertus Fischer: Goldammer und Goltdammer. "Tunnel"-Geschichten
Lothar Schneider: Verschwiegene Bilder. Zur Rolle eines deutschen Grafen
und eines russischen Malers in Theodor Fontanes "Cécile"
Roland Berbig: "Also muß ich mein Herz entladen!" Theodor Storm
zur Schwurgerichtsdebatte 1856: Ein unveröffentlichter Brief des Dichters
an Wilhelm von Merckel
François Genton: "Eine feste Burg"? Zum Mythos Preußen-Brandenburg
bei Kleist, Fontane und Grass
MYTHEN UND KOLLEKTIVSYMBOLIK
Rolf Parr: "Das ist unnatürlich, schlimmer: bürgerlich" - Königin Luise
im Film
Karin Bruns: Mythos Medium: Konstruktionen des Fern-Sehens in den
1930er und 40er Jahren
Siegfried Reinecke: "Sie war so eine Art Medium." Zu den Strukturen
und Funktionen der Mythisierung Petra Kellys
Jürgen Link: Mit Eisenbahn und Auto an die Grenzen der Normalität.
Angst, Lust und thrill eines narrativen Faszinationstyps
GENRE >KRIMINALROMAN<
Günter Oesterle: Niederländisches Genre und Kriminalgeschichte.
Eine Konstellation: Georg Wilhelm Friedrich Hegel - Karl Schnaase -
Annette von Droste-Hülshoff
Kurt Jauslin: Die Erscheinung des Chinesen. Über philosophische Quellen
des Detektivromans
Christine Haug: "Kriminalromane, auf Reisen." Kriminal- und
Detektiverzählungen als populäre Reiselektüre um 1900
REISELITERATUR
Ernst-Ullrich Pinkert: Reflexe einer Reise nach Dänemark.
Arthur Schnitzlers Novelle "Die Frau des Weisen"
Peter Gendolla: Faule Fische und frische Feigen. Hermann Hesse und
Walter Benjamin in Italien
Günter Häntzschel: Heinrich Bölls Irland - eine poetische Insel
LITERATUR-/SOZIALGESCHICHTE
Helga Brandes: Buch- und Zeitschriftenmarkt, Frauenzimmer-Journale
und Literaturkritik im 18. Jahrhundert
Lucien Calvié: Die Französische Revolution in der deutschen Philosophie
Hugh Ridley: Zur Metasprache der Literaturgeschichte im und zum
19. Jahrhundert
Ute Schneider: Profilierung auf dem Markt - der Kulturverleger um 1900
Günter Hess: "Mein Gott, ich sehe!" Röntgens Strahlen und die
Veränderung der Wahrnehmung in der deutschen Literatur
ANSCHLÜSSE
Rainer Kolk: Genuß der Erkenntnis. Zu Brechts "Leben des Galilei"
Harry Pross: Brit Schalom - Frieden aus dem Mut des Vertrauens.
Hans Kohn und die "Europäisierung des Orients"
Wolfgang Rasch: Blumen-, Frucht- und Dornenstücke aus dem Archiv
von Peter Rühmkorf in Hamburg
|